Was können Förderschnecken?
Bei Förderschnecken (Schneckenförderern, Schneckenwellen) wird Schüttgut kontinuierlich transportiert. Dies geschieht mithilfe der Schwerkraft und der entstandenen Reibung des Transportgutes innerhalb des Rohres. So hat das Fördergut keine Möglichkeit sich zu drehen und kann so problemlos mithilfe der Schneckenwelle gefördert werden.
Schneckenförderern ist es möglich, das Fördergut in unterschiedliche Förderrichtungen (horizontal, vertikal und diagonal) zu befördern. Mithilfe der speziellen Fördertechnik können während des Transports weitere Verarbeitungsschritte am Fördergut vorgenommen werden.
- Mischen
- Entwässern
- Trocknen
- Kühlen
- Komprimieren
Förderschnecken können als starrer oder flexibler Schneckenbau ausgeführt werden.
Bei der Ausführung von starren Schneckenförderern werden die Schneckenbleche (Schneckenwendel/ Schneckenflügel/ Schneckengewinde) auf eine Welle oder ein Rohr aufgeschweißt.
Förderschnecken können als starrer oder flexibler Schneckenbau ausgeführt werden. Bei der Ausführung von starren Schneckenförderern werden die Schneckenbleche (Schneckenwendel/ Schneckenflügel/ Schneckengewinde) auf eine Welle oder ein Rohr aufgeschweißt. Weiters kann man auf die Welle oder das Rohr verzichten und erhält so eine seelenlose bzw. achsenlose Schnecke.
Hier muss das Schneckengewinde selbsttragend in entsprechender Materialstärke und entsprechendem Verhältnis zwischen Schneckeninnendurchmesser und Schneckenaußendurchmesser ausgeführt werden.
Diese Schneckengewinde können auch aus 2 oder 3 ineinander geschweißten Gewinden aufgebaut werden.
Formblatt Rohrschneckenförderer
Schicken Sie uns Ihre individuelle Anfrage!
Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot!
Welche Schneckengewinde verwenden wir für das Innenleben der Förderschnecke?
Wir verwenden:
- Flexible Schneckengewinde:
- Sind biegsam und individuell
- Materialförderung auch in einem gebogenen Rohr möglich
- Ermöglichen die Überwindung von Höhen und Hindernissen auf engem Raum
- Gefertigt aus Federstahl oder Edelstahl
- Wellenlose Schneckengewinde:
- Werden aus Flachstahl gerollt gefertigt
- Werden ohne Innenrohr betrieben, dies verhindert das Verfangen oder Anlegen des Fördergutes
- Können mit einem eingängigen oder doppelgängigen Gewinde geliefert werden
- Gewalzte Schneckengewinde:
- Durch Herstellungsverfahren unterschiedliche Materialstärken am Innen- und Außendurchmesser
- Werden für staubförmiges oder rieselförmiges Material eingesetzt
- Es können verschiedene Materialien wie Normalstahl, Edelstahl, eingesetzt werdern
- Gezogene Schneckengewinde:
- Haben am Innen- und Außendurchmesser sehr ähnliche Materialstärke
- Ermöglichen das Transportieren von sperrigem Transportgut
- Individuell gefertigte Schneckengewinde:
- Dabei werden einzelne Schneckenflügel (Schneckenwendel, Schneckenblätter) auf Rohre oder Wellen aufgeschweißt.
- Haben am Innen- und Außendurchmesser gleiche Materialstärke
- Ermöglichen individuelle Ausführungen, z.B. progressive Steigungen, konische Formen am Innendurchmesser oder am Außendurchmesser, flexible Größenverhältnisse und Steigungen.
- Können als eingängige oder doppelgängige Gewinde ausgeführt werden.
- Können verschiedenen Materialien wie Normalstahl, Edelstahl, hitzebeständigem Stahl u.v.m. gefertigt werden
- Ermöglichen das Transportieren von unterschiedlichsten Transportgut, z.B flüssig, staubförmig , körnig, v.m.
Materialien für den Schneckenbau
Unser Lieferprogramm beinhaltet diverse Materialien, welche je nach Fördermedium und Anwendung individuell für den Schneckenbau gewählt werden können. Die gängigsten Materialien für Schneckenförderer sind Normalstahl und Edelstahl (V2A).
Wird anspruchsvolleres Material benötigt, können wir jedoch auch aus rost- und säurebeständigem Edelstahl V2A ( 1.4301) oder V4A (1.4404 oder 1.4571), verschleißbeständigem Stahl z.B. (Hardox 400, Creusabro) und hitzebeständigem Stahl 1.4841 fertigen.
Wofür können Förderschnecken eingesetzt werden?
Das Einsatzgebiet der Förderschnecke ist abhängig von der Beschaffenheit. Dennoch können Förderschnecken mehrere Funktionen ausführen.
- Mischen
- Verteilen
- Sammeln
- Dosieren
- Kühlen / Erwärmen
- Anfeuchten / Entwässern
- Verdichten
Die Fördermenge richtet sich nach der Drehzahl, dem Innen- und Außen-Durchmesser, der Steigung und der Reibung des Mediums an der Schnecke. Wichtig bei der Auslegung einer Schnecke ist der voraussichtliche Füllgrad des Schüttgutes über die Prozesslänge.
Anwendungsgebiete von Schneckenförderern
Schneckenförderer bieten eine Vielzahl an Anwendungsgebieten, demnach gibt es auch eine Vielzahl an Umsetzungsmöglichkeiten im Schneckenbau. Je nach Einsatzbedingung und Schüttgut können mehrere Prozesse gleichzeitig in der Förderrichtung durchgeführt werden.
Förderschnecken werden beispielsweise für den Transport von Pellets, Hackschnitzel, Klärschlamm, Sand, Schotter, Zement oder Asche verwendet.
Bei der Beförderung von Lebensmitteln kommen Förderschnecken ebenfalls in Verwendung, und zwar für Äpfel, Getreide, Raps oder Mais u.v.a.m.
Durch unsere langjährige Erfahrung mit Förderschnecken bieten wir unseren Kunden die optimale Lösung für jede Förderanwendung.
Spezialanfertigung?
Senden Sie uns Ihre Zeichnung!